|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10.12.
|
Kölliken (def. Rangliste) | Beinwil FA | |
Gruppenstich (Grp D)![]() |
Jubiläumsstich D![]() |
alle Ranglisten ![]() |
45. WINTERSCHIESSEN
|
![]() |
|
![]() |
|
|
in der Schützenstube, für die ganze Familie.... Schweinssteak, Würste vom Grill……. |
||
|
Aktivschützen, welche sich noch für eines der beiden Kantonalen (Aargau und Thurgau) anmelden möchten, sind gebeten, dies spätestens bis nächsten Dienstag zu tun.
Anmeldungen fürs | KSF | Formular | Anmeldung schicken an |
---|---|---|---|
Aargau | ![]() |
an den Obmann (alle Kanäle) | |
Thurgau | ![]() |
an Nick Schnider (Mail) | |
Weitere Informationen findest du hier (Menüleiste, KSF2023) |
....... doch der Hetzerei zu viel. Denn jetzt bleibt nur eine (1) Minute bis zur Schussabgabe. Höhenverstellung, Blende, Filter, dazu war vorher keine Zeit. Aber es muss trotzdem einfach rechtzeitig chlöpfen. "Haaaaalt, Gewehre tief". Warten, bis die Zeiger bei deiner Scheibe sind. Sehschwächere Schützen werden dabei von ihren Kameraden links und/oder recht unterstützt. Schrauben... falls nötig. Warten! Drei Schüsse, hat das Schrauben von vorhin gewirkt? Ja, bei 90% unserer Kameraden, sogar noch in gewünschter Richtung. Die Zeiger entschwinden aus dem Blickfeld. Danach: "6 Schüsse laden". Jetzt oder nie, zwei Minuten hat man Zeit. Dann kommt die Wahrheit in Form der Zeigerkellen und somit handgeschrieben auf das Standblatt. Ein jeder hofft, dass der Zeiger vorne am Zielhang mit der 5er-Kelle beginnt. Wenn ja, glUBT N^MAN FEST man auf weitere 5er: Wenn der Zeiger die Kelle tauscht, hört man (je nach Wertung) bereits leise Flüche der Enttäuschung oder des Unverständnis Geducktes Aufstehen, denn die Warner brauchen freie Sicht auf den Zielhang. Ab zum Gepäck. Vier Kameraden müssen der nächsten Serie als Warner dienen - so will es das Morgarten-Reglement. |
|
Es folgen natürlich Diskussionen und Resultatsbeurteilungen (inkl. der eigenen Fehler). Gratulationen hier und dort. Ein paar sehen happy aus, andere zucken mit den Schultern, wieder andere winken ab. Morgarten eben. Jedenfalls geht 's nun bergab (geländemässig) hinunter zum Festplatz. Während sich neun aus der Schar erholen, weibelt der erfahrene Obmann zur Abrechnung. Seine Standblätter sind bereits nachprüft und zusammengezählt. Andere machen das erst auf geheiss der Funktionäre und müssen warten. Resultatssumme vergleichen, Unterschreiben, Becher in Empfang nehmen, ein paar Dankesworte beiderseits und der Obmann kann zur Mannschaft zurück. Er veranstaltet ein kurzes Absenden und übergibt den Gruppenpreis dem dafür qualifizierten Mannschaftskamerad. Jetzt wartet man auf einen Platz in der Festhütte, denn das "Ordinäri" steht an. |
|
Das genannte Menü ist eigentlich "Suppe mit Spatz". Es mundet vorzüglich und gehört eifach zum Morgarten. Leider sind am späteren Nachmittag die Crèmeschnitten bereits ausverkauft. Egal, man bleibt sitzen, hat 's lustig, schwatzt mit Kameraden aus anderen Vereinen. Man wartet auf das Absenden. Für musikalische Unterhalltung sorgt eine Kleinformation einer ansässigen Harmonie. | |
Um 16 Uhr beginnen die Geschäfte der Morgartengemeinde mit dem Einmarsch des Fähnrichs mit der Morgartenstandarte. Die ganze Festhütte singt laut zur Nationalhymne (Fussball kann einpacken). Die Verhandlungen sind in rekordverdächtiger Zeit schnell abgehandelt Jetzt spricht Festredner KKdt Thomas Süssli mit einprägenden Worten zur Notwendigkeit einer funktionierenden Armee. Kein Problem, hier am Morgarten gibt es garantiert keine Widersprüche. | |
Siegerehrung, Rangverlesen. Die Festhütte ist immer noch pumpenvoll. Allen Geehrten - ob Gruppen oder Einzelschützen - wird applaudiert, die eigenen Leute juchzen jeweil. Mit der Abgabe des letzten Kranzabzeichens ist auch das Feierliche des Morgartenschiessens 2022 abgeschlossen. Die ersten kehren nach hause zurück, andere verweilen ein wenig an der historischen Stätte - oder zumindest in der Festhütte. |
|
Ein typischer Morgartentag ist zu Ende. Bei der Frage des Obmanns "wollt ihr wieder...." sagten alle "ja" oder winken ab mit der Begründung "keine Frage, ist doch klar". Fazit: ungebrochene Begeisterung und Vorausschauen auf Morgarten 2023. |
Ein paar Fakten | bester Villiger + Gruppenpreisgewinner | Claude Chenaux, 45 Pkt. |
Gruppe "Besserstein" | 379 Pkt., Rang 50 v. 124 Gruppen | |
Kranzgewinner m. Villiger Bezug B-Mitglied, für Ägerital-Morgarten schiessend |
Thomas Huber, 47 Pkt. | |
Ranglisten | Gruppen ![]() |
Einzel![]() |
Bilder | bgf, mit Beteiligung von Claude + Thomas |
![]() |
Link zu den offiz. Morgartenbildern | ![]() |
|
Media | letztes Seriefeuer![]() |
Ranglisten zum
Beguttenalpschiessen 2022![]() |
lediglich als einfacher Ordner aufgeführt, Dateinamen ev. gekürzt |
"Dunkel war 's, der Monde schien helle...." (s. Wikipedia). So lässt sich ein Nachtschiessen allerdings nicht beschreiben. Der Fokus ist auf die erleuchteten Scheiben gerichtet. Aber Paradoxien gibt 's trotzdem: man hat so genau gezielt, das Scheibenbild so schön im Visier gehabt und trotzdem ist das Schussloch dann doch im Nirwana. |
||
Den Villigern lief 's nicht allen gut. Statt einem Streichresultat (gem. Schiessplan) pro Gruppe hätte es etwa deren zwei oder drei gebraucht. Immerhin haben vier Schützen die Kranzauszeichnung erreicht: Urs Berner, Rolf Müller, Thomas Schatzmann und Reto Wächter (nach Alter aufgelistet). |
||
Was aber in Kaisten immer gut läuft, ist das kameradschaftliche Beisammensein bei einem Raclette - in diesem Jahr zum 10-jährigen Jubiläum von der FSG Kaisten gespendet. |
![]() |
|
Ranglisten |
Gruppen D ![]() |
Einzel![]() |
Nach zwei Pandemie-Jahren mit "reduziertem" Absenden konnte die SGV wieder aus dem Vollen schöpfen. Die beiden Vorjahre standen im Zeichen der Personenbegrenzung auf 15 (2020) oder der selbstauferlegten Beschränkung (2021) auf Schützen ohne Gäste. Glücklicherweise steht eine Pandemie- oder Grippewelle bisher noch nicht auf der Schwelle zur Schützenstube. Somit durften die Endschiessen-Teilnehmer auch wieder eine Begleitperson fürs Absenden erküren. Eine Option, die natürlich rege benutzt wurde.
Mit 41 Personen war die "Metzgete" wieder ein Grossanlass wie in den Jahren vor Corona. Ganz klar, dass dieses traditionelle Nachtessen aus dem Hause Wernli Metzg wieder Zuspruch erhielt.
Ablauf wie gewohnt: Apéro, Nachtessen, Absenden der Endschiessen-Resultate, Kaffee- & Kuchenpause, danach die Ranglisten der Trainingsstiche und als krönender Abschluss die Jahresmeisterschaft.
Schön, dass man diesmal wieder in Vereinsgrösse zusammensitzen konnte.
Zugegeben, das "Nachwort" kommt spät. Nichtsdestotrotz drängt es mich, ein paar Worte zum Liegendmatch zu schreiben. Ranglisten und Fotos waren bereits am Abend des Matches auf der AGSV-Seite verfügbar, der Bericht auf gleicher Adresse folgte einen Tag später. Aber hier berichtet ein Funktionär im Team von Hans Schumacher, welcher diesen äusserst sportlichen Wettkampf jeweils organisiert und durchführt - auch 2022... mit Bravour.
Ebenfalls sind hier ein paar zusätzliche Impressionen aus Sicht des Funktionärs eingebettet. Und natürlich liegt dabei der Fokus auf Bekannte Schützen und Schussbilder oder - bei Letzterem - auf aussergewöhnlichen Bildern (inhaltsmässig).
Die Lichtverhältnisse scheinen wirklich ein Problem gewesen zu sein. Die Resultate fielen tiefer aus, als gewohnt, besonders bei beiden Ordonnanz-Disziplinen. Verschiedentlich wurde "Licht" als Problemfaktor genannt, wenn 's denn wirklich eins war.
Morgendliches Beispiel eines Freigewehrschützen beim Bezug der Ordonnanzmunition (die sind ja oft Mehrfachteilnehmer und schiessen auch Standardgewehr oder in anderen Klassen):
"Ich hätte lieber Sonne auf der Scheibe". Was ihn dann keineswegs hinderte, im A1-Feld 590 (Rang 5) zu erzielen und bei Standardgewehren mit ebenfalls 590 Zählern zu siegen.
Es sind interessante Begegnungen, man trifft bekannte Gesichter. Der Liegendmatch ist auch als reiner Büro-Tag einen Einsatz wert. Wehmut kommt trotzdem auf, wenn man nicht selbst auf der Startliste steht.
Unser Schützen (erweiterter Kreis) Jan Hovind, Rolf, Marcel (SGV), Hans und Walter Schumacher, Nadja Meier, René Chopard und Claudio Ferrara (SGL), Claude Chenaux, Sepp Zumsteg, Dieter Meier, André
Erdin (Gansingen), Werner Schraner (Wil) haben bestimmt ihr Bestes gegeben. Aber in diesem Jahr hat es ungewohnterweise keiner auf ein Podest geschafft. Eben... "das Licht halt".
Eine gelungene Veranstaltung, ein toller Wettkampf, wunderbare Kameradschaft. Man muss einfach dabei sein; egal, ob als Schütze, Funktionär oder als Besucher wie z.B. der AGSV-Präsident Peter Gautschi, Urs u. Sandra Boller oder unser Präsident Urs Berner. (bgf)
Am diesjährigen Grimselschiessen hat die SG Villigen bekanntlich ihre zweite Hellebarde errungen. Diese Trophäen sind nicht breit gestreut, ist doch nach einem Gewinn einer solchen dekorativen historischen Waffe jeweils eine Sperrfrist von 5 Jahren angesagt. Siehe auch unseren Homepagebeitrag 14.08. "Die Grimsel - sie ist eine Reise wert" (unten auf dieser Seite), in dem mit der Rückblende die Geschichte der zwei Hellebarden beleuchtet wird.
In einer konzentrierten Aktion hat die Firma 3M-GmbH (*) mit Rolf Müller (Geschäftsführer), Thomas Schatzmann (Mitarbeiter) und Paul Baumann (Teilzeit) die hochgefährlichen Arbeiten zum Aufhängen der Hellebarden in Angriff genommen.
Herzlichen Dank den drei Genannten für ihre Arbeit zur Verschönerung unserer Schützenstube.
* Die Firmenbezeichnung ist fiktiv. Etwaige Namensähnlichkeiten zu bestehenden Firmen oder Gesellschaften sind unbeabsichtigt.
Vergrössern durch klicken aufs Bild | ||
![]() |
![]() |
![]() |
am Endschiessen: noch mit einer Hellbarde |
2 Hellebarden aus d. Jahren 2012 u. 2022 |
fürs Absenden: mit erweitertem Deko |
Mit dem Endschiessen endet auch die Saison für das Grossteil der Mitglieder.
Heute Sonntag haben sich 29 Schützinnen und Schützen zum letzten offenen Vereinsschiessen getroffen.
Mit dem Finalistich wurde die Meisterschaft "besiegelt". Die eine oder andere Platzverschiebung ist Courante normale mit unserem finalen Meisterschaftsstich. Gerade deswegen hält die SGV am seit Jahren bewährten A5er Programm fest. Auch diese vermeintlich anspruchslose Konkurrent fordert für Podiumsaspiranten volle Konzentration. Ein Ausrutscher kann dich vom Treppchen werfen, ein 50er Resultat vermag einen Konkurrenten hinter sich zulassen. Spannung bis zum letzten Finalstich-Schuss. Wie es wirklich war....? Das wird erst am Absenden proklamiert.
Der Fleischstich (früher Saustich) mit 26 Teilnehmern erfreut sich etwa gleich grosser Beliebtheit, wie die neuer Konkurrenz, der Umkehrstich (ebenfalls 25). Auf jeden Fall ist das Endschiessen immer ein beliebter Anlass in unserem Verein - auch wenn die Teilnehmerzahl nicht mehr ganz so hoch wie früher war (37 im Jahre 2018). Verglichen mit dem Jahr vor der Pandemie (2019) ist die Beteiligung als gleichhoch einzustufen.
![]() |
ein paar Schappschüsse |
Endschiessen 2022 ![]() |
Freuen wir uns aufs Absenden - dem geselligen, letzten Vereinsabend mit feiner "Metzgete".
Die Erhebung zur Teilnahme
am Absenden wurde heute mit der Abgabe des Finalstiches gemacht.
Eine weitere Einladung wird nicht erfolgen.
![]() |
![]() |
|
am Samstag, 29. Oktober ab 19 Uhr in unserer Schützestube |
Grimselschiessen 2022 ![]() |
Warum immer nur von grossen Wettkämpfen berichten? Warum nicht auch einmal ein simples Training erwähnen? Denn schliesslich sind auch an solchen Tagen Wettkämpfe im Gange - gegen Kameraden, für top-Plazierungen auf kantonalen Listen.... oder man kämpft ganz einfach mit sich oder gegen sich selbst.
Vorerst im Web - dem schnellsten Medium zur Verbreitung.
Das BSS-OK unter der Leitung von Yvonne Ahmala hat in seiner seiner Sitzung von gestern Donnerstag die letzten Daten fixiert. Der Flyer ist in der Web-Version unter BESSERSTEINSCHIESSEN zu sehen.
Aber ja: die Villiger schiessen gerne an der Grimsel, am Historischen Gedenkschiessen.
Aber ja: Villigen war erfolgreich - besonders in diesem Jahr, bei der 11. Teilnahme.
Aber nein: die euphorische Berichterstattung hat nichts mit dem diesjährigen Resultat zu tun, denn alle, die schon teilgenommen haben oder stets teilnehmen, bestätigen, dass das Grimselschiessen wirklich ein gern besuchter Anlass ist.
Angefangen hat diese Villiger Liebe im Jahre 2011. Bereits im Folgejahr gewann die Gruppe die begehre Hellebarde (pro Jahr werden deren 3 vergeben und die Empfänger-Gruppen sind für fünf Jahre vom Gewinn ausgeschlossen).
Damals, 2012, erreichte Villigen den 7. Gruppenrang und zwei Kopfkränze (Rolf Müller und Marcel Wieser). Danach entsprachen die Gruppenresultate meist nicht den Erwartungen. In den Einzelresultaten waren aber Villiger oft auf vorderen Ranglistenplätzen zu finden. Bis im letzten Jahr resultierten fünf weitere Kopfkranzgewinne (Urs Berner: 2014, 2018, 2021, Claude Chenaux und Thomas Schatzmann: 2021).
Die 8 Villiger Schützen plus 4 Gäste (3 Ehefrauen und ein Enkel) können auf einen erfolgreichen Grimselbesuch zurückblicken.
Mit sagenhaften 326 Punkten und lediglich 3 Punkte Rückstand auf Schattenhalb (praktisch Einheimische) landete Villigen auf Rang 2. Das bringt die zweite Hellebarde in unsere Schützenstube.
Die Villiger Einzelresultate: 46, 45, 41, 41, 40, 39, 38 und 36 = 326
Mit dem höchsten Einzelresultat (46 Punkte, Rang 10) konnte ich der Schreibende einen der begehrten Kopfkränze aufs Haupt legen lassen. Ein wunderbares Gefühl.
Knapp an einem Kranz vorbei: Paul Baumann (45 Punkte, Rang 32).
Den Gruppenpreis kann Reto Wächter (40 Punkte) nun sein Eigen nennen.
Mit 326 Punkten liegt der Schnitt unserer Gruppenmitglieder bei 40.75 Punkten. Die erreicht man nur mit top-motivierten Schützen, welche sich die weite Reise für 10 Schüsse (ohne Probe) jedes Jahr am 14. August gerne antun. Mit nunmehr acht Kopfkränzen und zwei Hellebarden im Palmares hat Villigen "Besserstein" sich einmal mehr als treffsichere (Stamm-)Sektion bewiesen.
Grimsel 2023..... rechnet mit uns !
erste Bilder |
(anklicken zum Vergrössern) | ||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Grimsel Gruppenpreise |
Selfie der Gruppe mit Sieger-Mentalität |
Kopfkranzgewinner | |
Rang- listen |
Gruppen ![]() |
Einzel![]() |
Am Wochenende noch Möhlin mit dem Feldstichfinal und nun waren ein paar Akteure bereits wieder am Match-Schiessen - diesmal in der Gunteley in Thun.
Viel Informationen liegen noch nicht vor, aber die Ranglisten mit den uns bekannten Akteuren sind da.
Heute am Final des Feldstichs konnten sich drei uns bestens bekannte Gesichter für den Ausstich der letzten 20 qualifizieren. Nach dem Final lag Walter Schumacher auf mit 72 Punkten auf Rang 3, sein Bruder Hans mit 70 auf Rang 14, gefolgt von Jan Hovind, ebenfalls 70. Diese drei waren somit im Ausstich |
|
Die weiteren Schützen aus unserem Verein oder engstens mit uns verbunden: Rolf Müller und Nadja Meier, beide 62 Punkte, Thomas Huber, 65 Punkte. Natürlich gehört auch ihnen ein "guet gmacht", denn für jene, die es nach Möhlin schaffen: Chapeau ! |
![]() |
Jan Hovind schoss nochmals 68, Schlussrang 13; Hans Schumacher, 69 und Walter Schumacher: hervorrangende 71, Schlussrang 2 (Bild rechts). Herzliche Gratulation an die drei Ausstich-Finalisten. ![]() |
![]() |
|
In diesem Jahr schaffte es Lauffohr leider (nur) bis in den Halbfinal In Runde 1 schossen sie 698 (Walti und René je 142, Michi und Hans ja 140, Thomas 134. Die Gruppe lag auf Rang 7. In Runde 2 war mit 694 Schluss. Fünf Punkte fehlten, um sicher in den Final zu gelangen. Diesmal war die Einzelwertung praktisch umgekehrt: Hans 143, Thomas 139, René und Michi ja 138, Walti 136. |
|
Ohne Zweifel, den Lauffohrern gebührt trotz verpasstem Final eine riesengrosse Gratulation. Schon wie sie es immer wieder - Jahr für Jahr - in diesen anspruchvollen Finalwettkampf der SGM schaffen, ist sensationell. Die SGL: der Leuchtturm der Aargauer Ordonnanzschützen. |
![]() |
Anhand der drei Runden war eindeutig Ägerital-Morgarten die stärkste Gruppe im Feld D. In Runde 1 schossen sie 716, in Runde 2 immer noch starke 710 und mit den 716 Punkten im Final haben sie den SGM-Finalwettkampf in jeder Runde auf Platz eins abgeschlossen. Thomas Huber beteiligte sich treffsicher mit folgenden Resultaten am Gesamtsieg: 146, 140 und 143. Wahrlich ein verdienter Sieg. Gratulation and Thomas und die Ägerital-Morgarten-Schützen. |
Bronze gewannen die Rothenbrunner Gruppe mit 707 Punkten im Finaldurchgang. In jener Kombination schossen Silvia Plaz (146, 144, 143) und ihr Sohn Kevin, welcher seinerseits in der 2. Runde ein 16 Resultat erreichte. Auch diesen zwei Bruggern sei hier herzlich gratuliert. |
Resulate SGM Final 2022 Feld D | Runde 1 | ![]() |
Runde 2 | ![]() |
|
Runde 3 | ![]() |
|
auf der SSV-Seite: SCHWEIZER GRUPPENMEISTERSCHAFT GEWEHR 300M (SGM-G300) |
am Sonntag, 25. September ist Endschiessen |
Finalstich | für Meisterschaft + Absenden also nochmals Gasgeben |
![]() |
---|---|---|
Fleischstich | auch bekannt unter dem Namen "Saustich" | ![]() |
Umkehrstich | auch Glücksstich genannt, quasi der Differenzler am Endschiessen |
![]() |
![]() |
was | ab | bis |
---|---|---|---|
Schützenstube Öffnungszeiten | 11.00 | abends | |
Standblattausgabe in der Schützenstube |
12.00 | 15.30 | |
Schiesszeiten | 13.00 | 16.00 |
Der Vorstand hat zum Aarg. Kantonalen vom 2023 zwei wegweisende Beschlüsse gefasst:
![]() |
Vereinsdatum: |
Sonntag, 2. Juli 2023 |
Schiessplatz: |
Merenschwand |
Am 04. September wird (stets) in Möhlin der Final des Feldstiches augetragen. Qualifizieren kann man sich über eine gute Feldstich.Passe und über ein ebenso gutes Feldschiessen-Resultat.
Für Villigen sind zwei Schützen Final-berechtigt. Gratulation allen hier aufgeführten Teilnehmern.
Qualifikation | Feldstich-Passe | FS-Resultat | Total | Quali-Rangl. nach Kanton |
---|---|---|---|---|
Hovind Jan | 70 | 68 | 138 | ![]() |
Müller Rolf | 69 | 68 | 137 | |
Link zu den SSV-Ranglisten |
Lauffohr | Schumacher Walter (139), Schumacher Hans (138), Chopard René (138), Meier Nadja (137), |
Gansingen | Hummel Sepp (138), Hüsler René (137) |
Ja, es ist Ferienzeit. Was aber unseren Anlageward Pädi Nyffeler nicht daran gehindert hat, im Schiessraum (s)eine innovative Idee umzusetzen.
Die Warnerpulte haben nun links und rechts eine Schublade, um Klebe- oder Papierrollen, Scheren, usw. von der Pultoberfläche fernzuhalten. Was bestimmt für eine bessere Ordnung beim Warnbetrieb sorgen wird, den Stress für Schützenmeister und Warner reduziert und schlussendlich auch das Bild im Schiessraum verbessert.
Danke Pädi, für und Umsetzung
![]() |
![]() |
|
Warnerpulte - neu mit Schubladen auf jeder Seite |
Neun Kameraden trafen sich gestern Mittwoch Abend zum alljährlichen Bier+Wurst, jeweils ein geselliger Abend ohne Schiesslärm. Für die Anwesenden stand folgendes zu Verfügung (Danke, Cello) je sechs Schweins- und Kalbswürste und sechs Chlöpfer. Dazu gab's verschiedenes Brot, ein kleine Käseplättchen, Zwiebeln, ein wenig Gemüse und eingelegte Früchte. Trinken konnte ein jeder, das ihm zu diesem Mahl gerade passte. Bier war in der Überzahl.
Die Kameraden Cello (bereits erwähnt), Pauli, Urs, Toni, Claude, Rolf, Schebi, Hans und der Schreibende hatten einen gemütlichen Abend. Die illustere Gesellschaft darf man ruhig als SGV-Hardliner bezeichnen. Hardliner sind sie wegen ihrer ausgesprochenen Hilfsbereitschaft, gehören der Vereinsführung an, bieten volles Engagement in und ums Schützenhaus, oder aber sie sind Meister ihres Fachs im Schiessen. Schweizer- und Kantonal-Meister sind bei den Villigern einfach daheim.
Das Bier, ja das floss, aber in Massen und nicht in Strömen. Dafür strömte jedoch (nach soviel heissen Tagen) wieder einmal Regen vom Himmel und sorgte für einen abgekühlten Abend, was aber heissen Diskussionen um Gott und die Welt keinen Abbruch tat. Seid versichert, lieber Leser und Abwesende, Schützenthemen waren auch dabei.ein paar Erinnerungen an einen gemütlichen Abend ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beide Villiger Mannschaften konnten sich in ihrer Gruppe rangmässig steigern.
Das war ja bei Mannschaft 2 "easy", denn in Runde 1 mussten sie einen Nuller hinnehmen und belegten den letzten Gruppenplatz (Rang 7). Mit dem Total von 1365 aus Runde 2 haben sie sich einen Platz nach oben erkämpft.
Auch Villigen-1 machte einen Schritt vorwärts. In Runde 1 betrug das Total 1393, was Rang 7 in der Gruppe 2-2 bedeutete. Nun haben sie sich mit 1438 auf bereits auf Rang 5 vorgearbeitet.
Die Einzelrangliste (Ordonnanz) Runde 2 ist bemerkenswert. Auf welchem Rang und mit welchem Einzelresultat sich der Schütze (auf dem Bild rechts) wiederfindet und warum er so genau hinschaut, das siehst du durch das Öffnen der Rangliste.
Grund zum Hinschauen hat er alleweil ! |
![]() |
|
Gruppenresultate Runde 2![]() |
Lauffohr sind einfach "Siebensieche" - obwohl es nur fünf für eine Gruppe braucht. Sie haben die SGM Finalteilnahme wieder erlangt. Was die meisten ja auch von ihnen erwarten haben.
Die SGL D1 hat in der dritten Runde ihre Kombi mit 702 Punkten souverän gewonnen und somit ist Lauffohr am Final in Winterthur mit dabei. War ja eigentlich von Anfang an klar.
Einzelresultate | |||||
---|---|---|---|---|---|
Walter Schumacher | René Chopard | Michael Hossle | Thomas Chopard | Hans Schumacher | |
142 | 142 | 141 | 139 | 138 | 702 |
HR3 Feld D ![]() |
Finalisten D ![]() |
SSV/Resultate ![]() |
|||
![]() ![]() |
Am letzten Mittwoch (22.06) traf man viele Lauffohrer am Sempachersee. Auf der Schiessanlage Musi Sempach wird anfangs Juni - jeweils Mittwoch und am darauffolgenden Samtag - das Sempacherschiessen durchgeführt. Das 100. Jubiläum hätte im Jahre 2020 stattfinden sollen, aber Corona hatte dies verhindert.
Bei schönem Wetter anrücken, im Westen stehen dunkle Wolken am Himmel. Irgendwann kommt Wind auf, es wird dunkler und dunkler, der wind stärker und stärker, die Deckenplatten im Schiessraum heben sich, die Rolltore vor den Lägern müssen geschlossen werden, und dann prasselt ein starker Regenguss vom Himmel. Eine Viertelstunde später ist der Spuk vorbei und der Schiessbetrieb geht weiter. Der Verfasser hat dies schon mehr als einmal in ähnlicher Form angetroffen. In diesem Jahr traf das Unwetter kurz nach 19 Uhr auf. Bei Wiedeaufnahme des Schiessbetriebs waren allerdings dann bereits die Mündungsfeuer der 57-03 deutlich zu sehen.
![]() |
![]() |
![]() |
Verein | Punkte | Kombi-Rang | es fehlten | 3. Runde ? |
---|---|---|---|---|
Villigen D1 | 680 | 3 | 2 Punkte | ![]() |
Lauffohr D1 | 685 | 2 | ![]() |
|
Leibstadt D2 | 682 | 3 | 15 Punkte | ![]() |
Rangliste de SGM HR2 Feld D ![]() |
||||
alle SGM-Resultate auf SSV/Resultate ![]() |
Lauffohrer und Villiger (mit der SGL) sind zur Zeit am Urner Kantonalen unterwegs. Dort kam es just zu einem denkwürdigen Zusammentreffen hochkarätiger Prominenz. Prominente Aargauer Ordonnanzschützen
trafen auf einen weiteren Prominenten, einer, der zur Zeit in Bern residiert: Herr Bundesrat
Ueli Maurer. Und sie scheinen sich bestens zu verstehen. Ein eindrücklicher Gipfel !
Da können G2, G5, G7 oder G20 (und wie sie alle heissen) einpacken. Soviel Harmonie suchst du bei jenen vergebens.
klicke aufs Bild um zu ver- grössern |
![]() |
![]() |
BR Maurer und Rolf (rechts i. Bild) | BR Maurer m. Rolf (links) und Hans (rechts) | |
Quelle: WhatsApp von einem der Prominenten |
Vor einem Monat wurde auf der Homepage des BSV Bruggs die Rangliste zur BM 2021 veröffentlicht. Eine kurze Analyse aus der Punktetabelle:
klassierte Teilnehmer | 28 | ||
---|---|---|---|
Ränge 1 - 3 | Walter Schumacher Lauffohr |
Hans Schumacher Lauffohr |
Dominic Dettwiler Hausen |
total Vereine | 6 | ||
klassierte Teilnehmer | 28 | ||
Waffen | 16x 57-03 | 11x 90 | 1x Stagw |
bester Villiger | Graf Alexander, Rang 4 |
||
Teilnehmer n. Vereinen | SG Villigen (11), SG Lauffohr (7), SVG Remigen + SG Birrhard 3, Hausen und Auenstein 2 |
||
Rangliste ![]() |
Urs 143, Jan 142, Marcel 141, Rolf 139 und Pauli 132... ergibt summa summarum ein Gruppentotal von 697 Punkten. Villigen ist auf Platz 1 der Kombination und somit weiter ! |
![]() ![]() |
(provisorische) Rangliste de SGM HR1 Feld D ![]() |
|
alle SGM-Resultate auf SSV/Resultate ![]() |
Verein | Punkte | Kombi-Rang | weiter? |
---|---|---|---|
Lauffohr D1 | 697 | 1 | ![]() |
Lauffohr D2 | 668 | 3 | ![]() |
Gansingen D1 | 671 | 3 | ![]() |
Gansingen E1 | 666 | 4 | ![]() |
Leibstadt D2 | 687 | 1 | ![]() |
Das Feldschiessen 2022 auf dem Schiessplatz No. AG/14 in Rüfenach wurde nach Geissberg-Tradition mit dem Absenden beendet. Leider sind gegenüber 2019 in Villigen (damals noch 385 Teilnehmer) in diesem Jahr nur 203 Schützinnen und Schützen zum Feldschiessen angetreten.
Entsprechend weniger Besucher waren dann auch beim Absenden dabei. Nichtsdestotrotz feierte der Geissbergverband (mit den Vereinen aus Lauffohr, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen) ihr "Geissbergschiessen" in gewohnter, feierlicher Art und Weise.
Mit der Geissbergwertung wird die Siegersektion unter den Verbandsvereine erkoren. Teilnehmerzahlen des Vorjahres sind Ausgangspunkt für Bonuspunkte (mehr TN als im Vorjahr) oder Malus-Punkte (weniger Teilnehmer). Weil aber in den letzten zwei Jahren in Zeiten der Pandemie kein Geissbergschiessen durchgeführt werden konnte, hat der Vorstand des Geissbergverbandes entschieden, als Grundlage für die Geissbergwertung die Zahlen aus dem Jahre 2019 zu nehmen. Damals fand das Geissbergschiessen in Villigen statt.
Wie man es dreht und wendet, es bleibt ein ernüchternder Rückgang des Interesses für unser Feldschiessen.
Mit einer kleinen Verspätung konnte Geissberg-Präsident B. Graf das Absenden eröffnen. Begrüssen konnte er nebst all den anwesenden Schützinnen und Schützen auch die Ehrenmitglieder des Verbandes (Röbi Keller und Marcel Mächler sowie die Ehrengäste vom AGSV, Ehepaar Urs u. Sandra Boller.
Ein Dankeschön an alle, welche für ein Gelingen des Feldschiessens beitragen, fehlte nicht. Ein grossen Lob erhielten die Rüfenacher, welche unter Präsident Fredi Häusermann für den reibungslosen Betrieb (Schiessen sowie Wirtschaft) und für beste Stimmung sorgten.
Verbandsschützenmeister W. Schumacher verkündete danach die Besten der Feldschützen ... und Feldschützinnen (muss man so sagen), denn der diesjährige Geissbergmeister ist eine Dame: Nadja Meier (SG Lauffohr) siegte mit 69 Punkten und distanzierte Hans Schumacher (bester Herr), ebenfalls 69 Punkte und ebenfalls Lauffohr. Nadja hatte die besseren Tiefschüsse (nach Geissberg-Reglement).
Weitere Gabenempfänger nach Geissbergmanier (sie erhalten je eine Spezialauszeichnung)
In der Sektionenwertung obsiegte der Schiessverein SV Geissberg Remigen (Goldlorbeer), gefolgt von Lauffohr und Rüfenach (beide mit Silberlorbeer an ihrer Standarte).
Alle anwesenden Kranzgewinner (und ...innen) konnten danachauf auf Aufruf hin ihren Kranz bei den Ehrendamen in Empfang nehmen.
Herzliche Gratulation an die Siegerin, an die weiteren Teilnehmer, welche ausgezeichnet wurden. Und herzliche Gratulation an alle Kranzgewinnerinnen und Kranzgewinner am diesjährigen Feldschiessen in Rüfenach.
Unter Hosting versteht man das Verfügbarmachen von Webseiten, die sich im Netzwerk auf irgend welchen Servern befinden. Zur Zeit wird sg-villigen(punkt)ch von einer IP-Adresse (Zuganspunkt, Server) auf eine andere Stelle im Internet verschoben.
Die Leserschaft diese Seite sollte davon nicht viel merken.
Wenn du, liebe(r) Leser(in), eine Unregelmässigkeit feststellen solltest, dann empfiehlt sich, erst einmal die im Browser zwischengespeicherten Daten neu zu laden.
Dazu hilft entweder im Browser das Zeichen für "Seite Neuladen" anzuklicken oder die Tastenkombination Strg+R (Windows) zu drücken.
Nach Abschluss der "Zügelte" wird hier an dieser Stelle ein entsprechender Hinweis erscheinen.
Diese Webseite läuft nun auf Servern von: | ![]() |
Chris, Herzlichen Dank für die Unterstützung beim Zügeln und für die stets kompetente Unterstützung in all den Jahren, als "sg-villigen" von extremeWeb serviert wurde. |
![]() |
Schiessplatz 14/AG ist derjenige des Geissbergverbandes. Mit Lauffohr, Remigen, Riniken, Rüfenach und Villigen sind das Vereine, welche vor 114 Jahren begonnen hatten, das gemeinsame Feldschiessen - im Verband Geissbergschiessen genannt - durchzuführen. Heuer ist es wieder an den Rüfenachern.
Neunundzwanzig Schützen oder Schützinnen haben die Gelegenheit zum Vorschiessen genutzt. Das ist zwar nicht gerade eine berauschende Zahl, haben aber der Rüfenachern einen gemächlichen Start mit Schiessbetrieb und Wirtschaft erlaubt. Gute Stimmung herrschte allenthalben: im Rangeurbüro, bei der Eingangskontrolle, im Schiessraum und auch im Festzelt.
Wer so alte Traditionen pflegt, wie der Geissbergverband, der sitzt auch gerne mit Kameraden aus anderen Vereinen zusammen. Auch die drei vom Geissbergvorstand haben sich im Festzelt gezeigt und einer davon hat bereits sein Feldschiessen-Resultat. Wer/wieviel/warum, diese Fragen werden am Absenden vom Sonntag, 12. Juni (nach dem Schiessen) gelöst.
|
![]() (anklicken) |
von | Mittwoch, 22. Juni | 18.00 - 20.00 Uhr |
nach | Donnerstag, 23. Juni | 18.00 -20.00 Uhr |
Link zum Sempacherschiessen (Webseite):
Das revidierte Waffengesetz, über welches am 19.05.2019 abgestimmt wurde, ist am 15.08.2019 in Kraft getreten. Der AGSV hat zum Thema und der baldigen Meldefrist eine Information (Newsletter) an die Leser verteilt. Lies bitte die ganze Mitteilung im hier angefügten PDF.
Der Name des ehemalige Mitglieds Kurt Schwarz ist für die heutige aktive Generation der Villiger Schützen engstens mit dem Morgartenschiessen verbunden.
Kurt war bei der ersten Villiger Teilnahme am grössten Historischen der Schweiz mitdabei. Insgesamt hat er zwischen 1993 bis 2003 jeweils am 15. November 10x die Strapazen dieses Freiluftanlasses auf sich genommen - zehn Mal, wie es der Ehrenkodex der Gründergruppe damals verlangte.
Später war Kurt die treibende Kraft, damit Villigen von der Morgartengemeinde als Stammsektion aufgenommen wurde. Die Villiger Mannschaft konnte lange darauf zählen, dass Kurt auf dem Morgarten-Festgelände erschien, die Villiger Kameraden begrüsste um danach Ausschau nach Fritz Nussbaumer zu halten, seinem Militärkameraden aus früheren Zeiten und amtierenden Morgartenpräsidenten. Selbst im höheren Alter und mit Hilfe seines Gehstockes: Kurt gehörte einfach zum Morgartenschiessen.
Seine finanzielle Unterstützung an den Teilnahmekosten hat bestimmt dazu beigetragen, dass das Morgartenschiessen bei den Villigern heute immer noch hoch im Kurs steht.
![]() |
Die Schützengesellschaft Villigen entbietet der Trauerfamilie ihre Anteilnahme und gedenkt Kurt als grossen Promoter des Morgartenschiessen. |
Am sonnigen Samstag Morgen in der Früh trafen die Villiger nicht unbedingt auf bekannte Gesicher. Grund: wer eine mässige Qualifikation schiesst, wird in Ablösung 1 eingeteilt. Die uns vertrauten Vereine Lauffohr, Gansingen, Wil, Leibstadt, Beuel FA, Oberkulm, sie alle schossen in der zweiten Ablösung - ausgeschlafen und ausgeruht. Um so erfreulicher ist das Schlussresultat der Gruppe Villigen-D1.
Cello hat schon mal mit 139 vorgelegt, Jan folgte
mit gleicher Punktzahl. Pauli errechte trotz Scheibenfehler 126 Punkte, Urs schoss 132 und Rolf hob mit seinen 143 (drittbestes Einzelresultat) das Gruppentotal auf 679 Zähler.
In der 2. Villiger Gruppe waren die 5703-Schützen Bruno (136) sehr gut und Ernst (129) ebenfalls erfolgreich. Das dritte Gruppenmitglied mit dieser Waffe zog einen rabenscharzen Tag ein. Dafür erfreuten die beiden Grafen mit dem 90-Gewehr und 136 geschossenen Punkten sich selbst und auch die anderen Vereinskameraden. Für die Schlussabrechnung war natürlich das "Weiterkommen" für Villigen-D2 ad acta gelegt.
Die Villiger Rolf, Marcel, Urs und Pauli genossen offensichtlich die Siegerehrung in Möhlin und musstenden Villiger Obmann (fast) nötigen, ebenfalls auf dem Siegerfoto als 5. Villiger zu posieren. Dessen Anteil am Silber: er nimmt den Gruppenschützen alles Administrative ab. Ist aber auch sein Job....
Lauffohr D1 als Titelverteidiger schwächelte auf einer Position, aber schloss mit 675 auf Rang 4 ab.
Lauffohr D2 kam auf 663 Punkte (Rang 19). Bester Lauffohrer: Hans Schumacher, 142.
Gansingen (ebenfalls SGM-Dauerfinalist am CH-Finale): 670, Rang 8. Bester TN war Claude Chenaux mit 142 Pt.
Und zu guter Letzt: Der Sieger kommt ebenfalls aus dem nördlichen Aargau:
Leibstadt D1, 683 Punkte (144, 139, 135 ,134, 131). Bester Leibstadter und heute bester Ordonnanzschütze im D-Final: Marco Kuhn.
Rangliste Feld D1 ![]() |
AGSV direkt ![]() |
ein paar Impressionen ![]() |
|
Herzliche Gratulation an alle Schützen der genannten Vereine. |
Die erste Ausgabe der AMM-Rangliste zeigt Luft nach oben.... für alle Mannschaften, vielleicht ausgenommen Lauffohr-1. Villigen hatte im zweiten Team einen Nuller zu rapportieren, Lauffohr-2 sogar deren zwei. Gansingen tritt nur mit einer Mannschaft an.
Verein | Liga | Punkte | Grp.Rng | bestes Res. | Bemerkungen |
Villigen 1 | 2 | 1393 | 6 | 181 | verhaltener Start, suboptimal |
Villigen 2 | 3 | 1216 | 7 | 182 | 1 Null-Resultat |
Lauffohr 1 | 1 | 1444 | 4 | 186 | auf gutem Weg |
Lauffohr 2 | 2 | 1053 | 8 | 190 | 2 Null-Resultate |
Gansingen 1 | 1 | 1430 | 8 | 188 | rücken noch vor... |
Gratulation zur Final-Qualifikation, aber..... Wir sind nicht in der Lage, alle drei Gruppen anzumelden, da zuviele GM-Spezialisten am Finaldatum von Samstag, 14. Mai den Feuerwehr-Marsch bestreiten. Schade, aber das sind nun mal die schlechten News ![]() |
![]() Quali-Rangliste |
Die Möglichkeit, neben D1 die zweite Gruppe (D2 oder E1) zusammenzustellen, ist nicht ganz einfach, Der Obmann arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung mit den besten Chancen auf ein Weiterkommen.
Stay tuned.
Samstag, 14. Mai in der RSA Röti in Möhlin | ||
---|---|---|
Gruppe | Schiesszeit | Scheibe |
D1 definitiv (aber Gruppe leicht modifiziert) Pauli, Urs, Jan H., Rolf, Cello |
08:15 - 09:30 | 9 |
D2 (definitiv) Toni, Bruno, Ernst, Sascha, Bernhard |
08:15 - 09:30 | 10 |
E1 konnte nicht zusammengestellt werden | zurückgezogen |
Sieben der 15 OP-Schützen waren Aktiv-Mitglieder, sechs gehörten der Kategorie "Aktiv-ADA" an. Dafür waren die Resultate von super (*) bis ansprechend. Nur ein Teilnehmer musste das Feld ohne Anerkennungskarte räumen. Er wird 's verschmerzen.
Dafür erhielt die SG Villigen bereits den Rapport des Schiessoffiziers: alles i.O. und ein spezielles Lob für das Schützenmeister-Team.
Das OP eins im Jahre 2022 kann somit als erfolgreich eingestuft werden.
Freunde aus | Combo | Total | Einzel | Höchster |
Lauffohr | D1 | 688 | 143,141,138,137,129 | Walter Schumacher |
D2 | 658 | 135,133,132,130,128 | Sascha Wicki | |
D3 | 668 | 141,138,135,133,121 | Manuela Vogt | |
Gansingen | D1 | 694 | 144,143,139,135,133 | Sepp Zumsteg |
E1 | 660 | 140,135,132,130,123 | Mathias Senn | |
E2 | 646 | 137,135,128,126,120 | Marco Leupi |
Kombi | Schützen | Gruppenres. | Höchstresultat | QualiLim 2019 |
D1 | Paul, Urs, Ernst Rolf, Marcel | 662 | Urs Berner, 57-03, 142 | 652 |
D2 | Toni, Jan K., Bruno, Nick, Reto | 658 | Reto Wächter, G90, 138 | |
E1 | Silvio, Sascha, Obmann, Pädi, Thomas | 656 | Sascha Graf, G90R, 135 | 637 |
Ob die Qualifikation zum Kantonalfinal erreicht wird, das zeigen dann die Ranglisten des Kantons.
Der Kantonalfinal: Samstag, 14. Mai 2022 GSA Röti, Möhlin
betrübliche Anmerkung:
Wegen des gleichzeitig ausgetragenen Feuerwehrmarsches wird Villigen voraussichtlich nur zwei Finalgruppen stellen können.
Der Obmann wird das entsprechende Aufgebot und die neuen Gruppenzusammenstellungen rechtzeitig kommunizieren.
![]() |
Wichtig: Mannschaft 1 schiesst mit den weissen Standblättern, während Mannschaft 2 die |
hier geht 's zur Einteilung | AMM Startliste ![]() |
die gleiche Tabelle ist auch unter Schiessen / Spezialaufgebote zu finden |
Nach der Winterpause haben die ersten Trainierenden am Mittwoch ihre Gewehre, Visierungen und Nerven wieder justiert. Die Resultate waren noch verhalten. Die ersten AMM-Ergebnisse lagen zwischen 171 und 179, beim Feldstich gelang immerhin bereits ein 69.
Ein Kaderschütze konnte sich vergewissern, dass der Grund seiner letzten (wenig erfreulichen) Resultate an seinem Sportgerät und nicht etwa zwischen seinen Ohren zu suchen ist. Andere experimentierten mit der Ringkornvisierung auf einem brandneuen PE90. Ein paar Schüsse benötigten sie, um überhaupt auf die Scheibe zu gelangen. Der erste Eindruck mit der Sportvisierung war für sie ganz in Ordnung. Diese 90er-Ringkornschützen nehmen jetzt sicher Fahrt auf!
Am jährlichen Arbeitstag - unter der Regie von unserem Infrastrukturchef Pauli - haben Cello, Rolf, Thomas und Silvio die Terrassenabdeckung gereinigt und hochgezogen. Damit ist der Schattenplatz beim ersten Training vom nächsten Mittwoch gesichert. Wenn es denn einen Schattenspender braucht. Heute war das jedenfalls definitiv nicht der Fall, denn mit Wollmütze und Winterjacken waren man (noch) nicht auf einen Sonnenschutz angewiesen.
Und das Büro erstrahlt auch wieder im Willkommenglanz für unsere Trainingsschützen und Schützinnen. Der Obmann hat sich Mühe gegeben (wie er meinte).
Den Arbeitsbrunch danach hat Edith wunderbar hergerichtet. Und im Schiessraum lässt sich bei diesem Hudelwetter auch recht gemütlich brunchen - einzig auf den Kaffee wurde verzichtet.
An der Infrastruktur kann 's nicht liegen: darum "Guet Schuss" für die ersten Trainingsschüsse und Heimstandstiche 2022 auf der Villiger Schiessanlage.Als Delegierte der Villiger haben der Präsident (Urs) und der Obmann (Bernhard) an der Versammlung im Nachbardorf teilgenommen.
Rolf Müller (eingeladen als Auszuzeichnender) musste kurzfristig absagen. Sein dritter Rang an der Schweizermeisterschaft (Ord. liegend, Kat. Veteranen) hätte ihm nochmals Ruhm und Ehre eingebracht. Eben solche Ehrung gab es für Hans und Walter Schumacher (Goldmedaille ESF-Ständematch) sowie Claude Chenaux (Schweizermeister).
Der Talschaftsverband „Schützenbund Geissberg“ hat am 15. März 2022 seine Delegiertenversammlung in der Villiger Schützenstube durchgeführt. An dieser Zusammenkunft haben die fünf Verbandsvereine mit insgesamt 12 Delegierten teilgenommen. Der Verbandsvorstand selbst musste mit einer Absenz vorlieb nehmen. Dafür werteten zwei Gäste aus dem AGSV (S. u. U. Boller) die Bedeutung der Sitzung klar auf.
Der Präsident bekundete in seiner Begrüssungsrede die Freunde darüber, dass man nach den Auflagen wegen Corona endlich wieder zusammensitzen kann und der Schiessbetrieb und seine Abläufe sich wieder der „Normalität“ annähern. Genau deshalb plädierte der Vorstand (später im Traktandum "Feldschiessen") darauf, zum in diesem Verband traditionellen Geissbergschiessen zurückzukehren. Die Versammlung stimmte diesem Antrag vollumfänglich zu und somit kann die SG Rüfenach das das Feldschiessen 2022 in bewährter Tradition auf die Beine stellen - als Schützenfest... wie (fast) immer im Geissbergverband
![]() |
![]() |
![]() |
Rechnungsprüfung mit M. Mächler, R. Müller und H. Schumacher |
der geschäftliche Teil | Aktuar Mächler: aus handschriftlichem Protokoll |
(Bilder durch anklicken vergrössern) |
Die "Villiger" mit vier Startplätzen im Final der Wintermeisterschaft 2022 kämpften unterschiedlich. Dieser Final wird im shoot-out-Verfahren durchgeführt. Nach jeder Runde mit einer bestimmten Anzahl Schüsse (5 oder 1) scheidet der Letztplazierte aus.
In der Kategorie D "faulte" (sic. Jan H.) der 12. der Qualifikation, Jan Hovind, auch als Erster aus dem Rennen. Sein zweiter Schuss war lediglich eine 50 und damit war sein Finalschicksal besiegelt. Einen Platz länger konnte sich Claude Chenaux (immerhin Quali-Sieger) halten, aber nach einem Scheibenfehler kam das aus. Hans Schumacher erreicht in einem harten Kampf fürs Podest den undankbaren Schlussrang vier.
Mit seinem (!) Ringkorn auf dem 90er kam Claude in der Kategorie E auf Rang 6.
Alles Wichtige über den Finaltag steht im nebenstehenden Bericht des Betriebsausschusses der RSA Buchs. Darin sind auch die Final-Ranglisten sämtlicher Kategorien zu finden. | ![]() Finalbericht |
Herzliche Gratulation den drei Finalteilnehmern aus dem erweiterten Kreis unserer Vereinsmitglieder. Bereits die Qualifikation in eben diesen Schlusswettkampf verdient unseren Respekt. Für die Finalisten Claude, Hans und Jan ist es auf jeden Fall ein starker Start ins 2022. |
![]() |
![]() |
![]() |
bestes Druckergebnis: mit "Broschürendruck" |
Die Daten der auswärtigen Schiessanlässe, Spezialaufgeote u.v.m. werden später auf dieser Webseite sukzessive ein- und nachgeführt.
Am Fasnachtsschiessen in Melchnau schossen die Villiger Müller, Wieser, Meier, und Schumachers überzeugend und gewannen den Gruppenwettkampf der Kategorie Ordonnanz mit 470 Punkten. Einzelresultate: Hans: 97 Punkte, Nadja: 95, Rolf und Walter: 93, Marcel: 92.
Leibstadt ("Wandfluh", 464) plazierte sich im Rang 5, mit dem hervorragenden Einzelresultat von 98 Punkten (S. Baumgartner).
Die Gansinger "Silberläufe+" (450) erreichten Rang 23. (höchst. Resultat: Claude, 96)
mit Vollgas im Emmental ![]() |
![]() |
![]() |
Ranglisten Kat D/E (prov.) | Gruppen D/E | Einzel Ordonnanz |
Das Winterschiessen der Vereine Lauffohr, Villigen und Gansingen findet normalerweise am 2. Januar-Sonntag statt. Im tiefsten Winter also. Aber was war in den letzten zwei Jahren neben Corona schon normal? Eben deshalb hatten die beiden Organisatoren (SGL u. SGV) das Winterschiessen auf den 27. Februar und somit auf den heutigen Sonntag verschoben.
Winterlich war es heute bestimt nicht, fast nicht. Denn bei grandiosem Sonnenschein blies der kalte Biswind ungemein stark, so dass das (sonnige) Winterschiessen trotzdem seinem Namen gerecht wurde.
Villigen betreibt bei diesem freundschaftlichen Wettstreit Schiessbüro und Wirtschaft (fast alles in der Wärme), während Lauffor für Schiessbetrieb uns Sicherheit (alles draussen, merklich frostiger) zuständig ist. Funktioniert so seit Jahren bestens! Der SV Gansingen mit jedesmal um die zehn Teilnehmern ist gerngesehener Gast und darf mitkämpfen und geniessen.
Der Wettkampf mit der 5er-Wertung bleibt auch für Top-Schützen eine Herausforderung und ermöglicht auch Gelegenheitsschützen und -Schützinnen einen fairen Wettstreit.
Mit einem Teilnehmer-Rückgang war zu rechnen, es ergaben sich am Schluss 44 Rangierte aus den drei Vereinen.
Nach der Pandemie-bedingten briefliche GV vor einem Jahr konnte der Verein seine Jahresversammlung wieder in "normalem" Rahmen durchführen. Das letzte Mal traf man sich im Februar 2020 zur GV, damals stiessen die ersten Corona-Vorsichtsmassnahmen (z.B. Abstandhalten) teilweise noch auf Skepsis. Und nun, zwei Jahre später weiss man die vermisste Versammlungsmöglichkeit wieder richtig einzuordnen und auch zu schätzen.
Zur GV! Türöffnung war um 19 Uhr und begrüsst wurden die Teilnehmer mit einem Apéro, gespendet von Sascha + Chiara Graf. Um 19.45 Uhr dirigierte unser Wirtschafts-Chef Marcel Wieser die hungrigen Anwesenden zum Essenfassen: Salat, Hackbraten, Erbsli+Rübli, Kartoffelstock. Um 20.40 Uhr war fertig lustig, der Herr Präsident läutete zur GV auf (mit einem Glas, nicht mit einer Trychle).
[Anmerkung des Autors: Es seinen hier nur Eckpunkt wiedergegeben, Details sind im dannzumal vorliegenden Protokoll an der nächsten GV zu entnehmen.]
Das geniessen denn auch alle Anwenenden. Die meisten verbleiben noch in unserer Schützenstube und erleben einen wieder "freien" Versammlungsabend. Wenn da im Osten von Europa nur nicht schon wieder riesige Weltprobleme anstehen würden....
Die 50 top shot Resultate sind hier aufgeführt. Ein Foto-Rückblick vom GV-Abend dauert ein wenig länger - "stay tuned", wie es so schön heisst.Verband | Headline oder Bulletin-Text | Link od. PDF |
---|---|---|
AGSV | Aufgrund der Entscheidungen des Bundesrates vom 16. Februar 2022 sind im Schiesssport alle Massnahmen betreffend Covid-19 ab 16.2.2022, 24.00 aufgehoben. |
![]() |
SSV | KEINE EINSCHRÄNKUNGEN MEHR IM SCHIESSSPORT | SSV News |
Bei der Wintermeisterschaft der RSA-Buchs haben es ein paar uns wohlbekannte Kameraden in den Final geschafft. Die Qualifikation bestand aus 3 Passen à 10 Einzelschuss, 2 davon zählen für die Rangliste.
Kat D = 12 | Claude Chenaux 193), Dieter Meier (191), Hans Schumacher (189) und Jan Hovind (188) |
![]() |
Kat E = 8 | Claude Chenaux |
Einladung zur
|
![]() |
|
![]() |
Einladung wie per Mail verschickt (lediglich Seite 1 u. 2) |
44. Winterschiessen mitmit Lauffohr, Villigen und Gansingen
auf der Schiessanlage Villigen |
![]() |
SONNTAG, 27. FEBRUAR 2022 |
Heute sind (endlich) die Medaillen zum Jubiläumswettkampf 2021 eingetroffen. Die Auszeichnungen mit dem Sujet der Rigi-Bahnen werden sukzessive an die Auszeichnungsberechtigten (12) verteilt. Es wurden elf Silber-Medaillen und eine Bronzene erzielt. |
![]() |
Klicke auf das ![]() Stichwörter dienen lediglich dazu, spezielle Ereignisse oder Besonderheiten eines Jahres besser aufzufinden. |
Um die entsprechende Lokation (Jahr) zu öffnen, klicke auf das Ordner-Bild
Runde 1 | Runde 2 | Runde 3 | Runde 4 | ||||||||||
Rng | Name | Vorname | Waffe | M 237 | M 329 | M 237 | M 329 | M 237 | M 329 | M 237 | M 329 | Total | Durch- schn. |
1 | Müller | Rolf | 57-03 | 184 | 186 | 185 | 185 | 740 | 185.00 | ||||
2 | Keller | Bruno | 57-03 | 185 | 187 | 177 | 184 | 733 | 183.25 | ||||
3 | Hovind | Jan | 57-03 | 176 | 186 | 186 | 185 | 733 | 183.25 | ||||
4 | Berner | Urs | 57-03 | 184 | 186 | 177 | 185 | 732 | 183.00 | ||||
5 | Graf | Alexander | G90 | 186 | 187 | 184 | 171 | 728 | 182.00 | ||||
6 | Hodel | Anton | G90 | 181 | 181 | 178 | 172 | 712 | 178.00 | ||||
7 | Wieser | Marcel | 57-03 | 176 | 186 | 176 | 171 | 709 | 177.25 | ||||
8 | Berner | Dominique | G90 | 181 | 175 | 175 | 178 | 709 | 177.25 | ||||
9 | Locher | Ernst | 57-03 | 174 | 180 | 172 | 179 | 705 | 176.25 | ||||
10 | Graf | Bernhard | G90 | 174 | 172 | 177 | 177 | 700 | 175.00 | ||||
11 | Schatzmann | Thomas | G90 | 179 | 178 | 177 | 154 | 688 | 172.00 | ||||
12 | Fedrizzi | Reto | 57-03 | 160 | 174 | 178 | 172 | 684 | 171.00 | ||||
13 | Nyffeler | Patric | G90 | 163 | 181 | 168 | 171 | 683 | 170.75 | ||||
14 | Feuermann | Rosemary | G90 | 170 | 162 | 167 | 164 | 663 | 165.75 | ||||
15 | Baumann | Paul | 57-03 | 176 | 152 | 158 | 486 | 162.00 | |||||
16 | Willi | Markus | G90 | 179 | 164 | 343 | 171.50 | ||||||
17 | Berner | Angela | G90 | 153 | 167 | 320 | 160.00 | ||||||
18 | Keller | Jan | 57-03 | 169 | 169 | ||||||||
höchst. Einzelresulat pro
Runde
+ Gruppe, bestes Gruppenresultat |
Total | 1415 | 1413 | 1437 | 1400 | 1420 | 1379 | 1419 | 1354 | 1404.63 | |||
Resultate Einzel Ordonnanz | Rangliste | Rangliste | Rangliste | Rangliste | |||||||||
Resultate Mannschaften | Rangliste |
Rang | Name | Vorname | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Müller | Rolf | 57-03 | 180 | 186 | 176 | 187 | 729 |
2 | Kessler | Bernhard | 57-03 | 188 | 183 | 179 | 178 | 728 |
3 | Graf | Bernhard | G90 | 184 | 177 | 184 | 179 | 724 |
4 | Keller | Bruno | 57-03 | 173 | 182 | 177 | 184 | 716 |
5 | Graf | Alexander | G90 | 172 | 176 | 174 | 179 | 701 |
6 | Baumann | Paul | 57-03 | 172 | 165 | 173 | 172 | 682 |
7 | Märki | Dieter | 57-03 | 172 | 148 | 181 | 176 | 677 |
8 | Wieser | Marcel | 57-03 | 185 | 185 | 370 | ||
9 | Willi | Markus | G90 | 159 | 181 | 340 | ||
1400 | 1402 | 1429 | 1436 | 5667 |
Rang | Name | Vorname | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schatzmann | Thomas | G90 | 179 | 187 | 173 | 178 | 717 |
2 | Berner | Urs | 57-03 | 174 | 175 | 179 | 175 | 703 |
3 | Nyffeler | Patric | G90 | 172 | 175 | 181 | 173 | 701 |
4 | De Min | Roland | Kar | 177 | 174 | 175 | 171 | 697 |
5 | Mutti | Walter | Kar | 180 | 168 | 171 | 175 | 694 |
6 | Locher | Ernst | 57-03 | 175 | 170 | 180 | 166 | 691 |
7 | Hodel | Anton | 57-03 | 167 | 181 | 174 | 157 | 679 |
8 | Sidler | Pius | 57-03 | 160 | 174 | 170 | 175 | 679 |
1384 | 1404 | 1403 | 1370 | 5561 |
Rang | Name | Vorname | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kessler | Bernhard | 57-03 | 185 | 182 | 181 | 182 | 730 |
2 | Müller | Rolf | 57-03 | 189 | 176 | 178 | 175 | 718 |
3 | Keller | Bruno | 57-03 | 183 | 173 | 176 | 186 | 718 |
4 | Graf | Bernhard | G90 | 179 | 175 | 170 | 182 | 706 |
5 | Huber | Thomas | 57-03 | 172 | 175 | 174 | 178 | 699 |
6 | Märki | Dieter | 57-03 | 165 | 179 | 169 | 184 | 697 |
7 | Fedrizzi | Reto | 57-03 | 180 | 161 | 171 | 180 | 692 |
8 | Willi | Markus | G90 | - | - | 181 | 188 | 369 |
9 | Wieser | Marcel | 57-03 | 182 | 171 | - | - | 353 |
Summe | 1435 | 1392 | 1400 | 1455 | 5682 |
Rang | Name | Vorname | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Locher | Ernst | 57-03 | 177 | 180 | 180 | 177 | 714 |
2 | Nyffeler | Patric | G90 | 176 | 180 | 178 | 179 | 713 |
3 | Sidler | Pius | 57-03 | 178 | 177 | 172 | 182 | 709 |
4 | De Min | Roland | KAR | 181 | 181 | 169 | 177 | 708 |
5 | Hodel | Anton | G90 | 170 | 163 | 174 | 178 | 685 |
6 | Schatzmann | Thomas | G90 | 179 | 148 | 178 | 178 | 683 |
7 | Berner | Urs | 57-03 | 165 | 158 | 180 | 179 | 682 |
8 | Mutti | Walter | KAR | 173 | 173 | 149 | 161 | 656 |
Summe | 1399 | 1360 | 1380 | 1411 | 5550 |
Endstand 2013 Gruppenrangliste
Rang | Name | Vorname | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kessler | Bernhard | Stgw. 57/03 | 178 | 185 | 189 | 183 | 735 |
2 | Wieser | Marcel | Stgw. 57/03 | 187 | 180 | 176 | 183 | 726 |
3 | Fedrizzi | Reto | Stgw. 57/03 | 186 | 178 | 179 | 180 | 723 |
4 | Müller | Rolf | Stgw. 57/03 | 184 | 180 | 180 | 178 | 722 |
5 | Graf | Bernhard | Stgw. 90 | 179 | 181 | 183 | 178 | 721 |
6 | Keller | Bruno | Stgw. 57/03 | 179 | 175 | 175 | 180 | 709 |
7 | Märki | Dieter | Stgw. 57/03 | 184 | 179 | 159 | 172 | 694 |
8 | Baumann | Paul | Stgw. 57/03 | 174 | 156 | 187 | 164 | 681 |
1451 | 1402 | 1428 | 1418 | 5699 |
Rang | Name | Vorname | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | Total |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Locher | Ernst | Stgw. 57/03 | 175 | 174 | 175 | 178 | 702 |
2 | Schatzmann | Thomas | Stgw. 90 | 170 | 166 | 175 | 181 | 692 |
3 | De Min | Roland | Karabiner | 173 | 171 | 171 | 172 | 687 |
4 | Hodel | Anton | Stgw. 90 | 181 | 157 | 178 | 170 | 686 |
5 | Berner | Urs | Stgw. 57/03 | 178 | 177 | 158 | 162 | 675 |
6 | Nyffeler | Patric | Stgw. 90 | 174 | 177 | 164 | 159 | 674 |
7 | Mutti | Walter | Karabiner | 160 | 148 | 155 | 182 | 645 |
8 | Willi | Markus | Stgw. 90 | 186 | 176 | 174 | 536 | |
9 | Sidler | Pius | Stgw. 57/03 | 180 | 180 | |||
1397 | 1363 | 1356 | 1378 | 5494 |
Name | Vorname | JG | Kat | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | total |
Kessler | Bernhard | 1956 | S | Stgw. 57/03 | 185 | 182 | 183 | 183 | 733 |
Märki | Dieter | 1945 | V | Stgw. 57/03 | 176 | 186 | 188 | 179 | 729 |
Graf | Bernhard | 1954 | S | Stgw. 90 | 177 | 180 | 186 | 185 | 728 |
Keller | Bruno | 1944 | V | Stgw. 57/03 | 180 | 186 | 182 | 179 | 727 |
Baumann | Paul | 1956 | S | Stgw. 57/03 | 166 | 182 | 181 | 184 | 713 |
Müller | Rolf | 1960 | S | Stgw. 57/03 | 175 | 173 | 177 | 174 | 699 |
Wieser | Marcel | 1956 | S | Stgw. 57/03 | 169 | 172 | 177 | 173 | 691 |
Fedrizzi | Reto | 1957 | S | Stgw. 57/03 | 176 | 172 | 163 | 178 | 689 |
1404 | 1433 | 1437 | 1435 | 5709 |
Name | Vorname | JG | Kat | Waffe | R1 | R2 | R3 | R4 | total |
Nyffeler | Patric | 1980 | E | Stgw. 90 | 185 | 173 | 177 | 179 | 714 |
Schatzmann | Thomas | 1980 | E | Stgw. 90 | 180 | 171 | 178 | 181 | 710 |
Sidler | Pius | 1938 | SV | Karabiner | 171 | 177 | 176 | 178 | 702 |
De Min | Roland | 1933 | SV | Karabiner | 178 | 174 | 171 | 178 | 701 |
Mutti | Walter | 1924 | SV | Karabiner | 169 | 182 | 166 | 174 | 691 |
Hodel | Anton | 1944 | V | Karabiner | 176 | 163 | 168 | 179 | 686 |
Berner | Urs | 1952 | S | Stgw. 57/03 | 171 | 164 | 176 | 168 | 679 |
Locher | Ernst | 1954 | S | Stgw. 57/03 | 173 | 164 | 170 | 165 | 672 |
1403 | 1368 | 1382 | 1402 | 5555 |
Jahr | Klasse | Dokument | Doc | |
---|---|---|---|---|
2022 | Einladung | Winterschiessen 2023 | ![]() |
|
2022 | Einladung | GV 2022 |
![]() |
|
2021 | Einladung | Winterschiessen 2022 | ![]() |
|
2021 | Einladung | Endschiessen + Infos z. Absenden | ![]() |
|
2021 | Information | der Präsi zum Feldschiessen 2021 | ![]() |
|
2021 | Information | GV 2021 | ![]() |
|
2021 | nice-to-know | das ehemalige Gästebuch | ![]() |
|
2020 | Information | zum Saisonabschluss | ![]() |
|
2019 | Einladung | Endschiessen m. Reglement | ![]() |
|
2018 | Einladung | Endschiessen m. Reglement | ![]() |
|
2017 | Einladung | Endsmzchiessen m. Reglement | ![]() |
|
2017 | Einladung | Winterschiessen | ![]() |
|
2016 | Schützenstube | Benützungsreglement 15-01 (bis 04.09.2016) | ![]() |
|
2016 | GV Information | Spitzenresultate der Villiger Schützen 2015 | ![]() |
|
2015 | Einladung | Endschiessen | ![]() |
|
2015 | Flyer | Geissbergwerbung fürs Feldschiessen | ![]() |
|
2015 | Einladung | Geissbergschiessen | ![]() |
|
2015 | Einladung | Jugendfest | ![]() |
|
2015 | Reglement | Habsburgschiessen | ![]() |
|
2015 | GV Information | Spitzenresultate der Villiger Schützen 2014 | ![]() |
|
2015 | Einladung | Winterschiessen | ![]() |
|
2014 | Einladung | Endschiessen | ![]() |
|
2014 | Rangliste | Zwischenrangliste JM | ![]() |
|
2014 | Schiessplan BSV | Schiessplan, Org. SG Villigen | ||
2014 | Schiessplan EWS | Schiessplan, Org. SG Villigen | ||
2014 | Jahresprogramm | Jahresprogramm 2014 Rev-2 | ![]() |
|
2014 | GV Information | Spitzenresultate der Villiger Schützen 2013 | ![]() |
|
2014 | Einladung | Winterschiessen 2014 | ![]() |
|
2013 | Jahresprogramm | Jahresprogramm 2013 | ![]() |
|
2013 | Schützenstube | Benützungsreglement (bis 12.2013) | ![]() |
|
2013 | Einladung | Endschiessen | ![]() |
|
2013 | VVA / SAT | Schiesstagemeldung 2013 | ![]() |
|
2013 | Einladung | "Haslital" - Anmeldeinfo (Stichbestellung) | ![]() |
|
2013 | Werbung | Geissberg Flyer (Feldschiessen 2013) | ![]() |
|
2013 | GV Information | Spitzenresultate der Villiger Schützen 2012 | ![]() |
|
2013 | Einladung | Einladung Winterschiessen 2013 | ![]() |
|
2012 | Information | Info März 2012 | ![]() |
![]() |
2012 | Jahresprogramm | Jahresprogramm 2012 | ![]() |
|
2012 | Einladung | Winterschiessen | ![]() |
|
2012 | Einladung | Endschiessen | ![]() |
|
2012 | Organisation | Funktionärsplan | ![]() |
|
2012 | Information | Info Mai 2012 | ![]() |
|
2012 | GV Information | Spitzenresultate der Villiger Schützen 2011 | ![]() |
|
2011 | Einladung | Endschiessen | ![]() |
|
2011 | Jahresprogramm | Jahresprogramm | ![]() |
|
2011 | Information | der Obmann meint (im Dez 12...) | ![]() |
|
2010 | Information | Info 02 / 2010 | ![]() |
|
2010 | Jahresprogramm | Jahresprogramm | ![]() |
|
2010 | Information | April 2010 | ![]() |
|
2010 | Einladung | Winterschiessen 2010 | ![]() |
![]() |
2009 | Organisation | Funktionärsplan | ![]() |
|
2009 | Information | Info März | ![]() |
14.06.2015 - Aargauer gewinnen den Titel 300m liegend D1 (Ordonnanz) erneut ! |
Ständematch Kategorie G300 - D1 Elite |
20.06.2015 - EFS im Wallis - von der SG Villigen mit 13 Sternen bewertet
|
03.07.2015 - 3x Fotos aus Raron Dank der SGV-Reporterin Sonja Kessler haben wir Bilder aus Raron vom Eröffnungsschiessen, dem glanzvollen Ständematch und Impressionen von den zwei Vereinstagen im Wallis. Siehe Menupunkt [FOTOS] Besten Dank für die Bilder... |
30.04.2021 | Gästebuch Es musste beerdigt werden. Zuwenig genutzt, seltene Einträge (rares und rarer). Schade für die vier treuen Leser, welche ab und zu die Arbeit eines Webmasters gewürdigt via Gästebuch haben. |
||||
07.09.2020 | BesucherzählerDer bisher benutzte Besucherzähler funktioniert nicht mehr mit jedem Browser (veraltetes SSL Protokoll des Betreibers). Deshalb habe ich auf der Hauptseite einen neuen Zähler verbaut - und die alten Werte natürlich übernommen. |
||||
09.07.2020 | Suchmaschine deaktiviertDie Suchmaschine beim Anbieter "webmart.de" scheint ausser Betrieb zu sein. Deshalb ist auch das angebot (Menüpunkt "Suchen") auf dieser Homepage entfernt worden. IPV6 IndikatorDafür hat die API für den Netzwerk-Verbindungstyp wieder Einzug gehalten. |
||||
01.01.2019 | Archive - eine weitere Anpassung (Ranglisten)Die Überführung von Ranglisten aus den aktiven Seiten ins Archiv war eine aufwändige Sache, mussten doch die Hyperlinks von Hand angepasst werden. Die Chance, dass alte Ranglisten benötigt werden, ist ziemlich gering und daher lohnt sich der oben beschriebene Wechsel nicht. Durch einfaches "Directory Listing" werden alle Dateien im entsprechenden Ranglisten-Ordner aufgeführt, es kann sortiert werden und auch die Suchfunktion des Browsers (auf der Seite suchen) ist möglicherweise hilfreich. Mir erspart es viel Arbeit, die Funktionalität jedoch (Ranglisten zur Verfügung stellen) bleibt voll erhalten. Warum also nicht so.... |
||||
10.04.2018 | Anpassungen auf der Webseite
|
||||
25.03.2018 | Kalenderfunktion (Google-Kalender auf der Hauptseite) Euer Webmaster versucht stets, den Informationsgehalt dieser Webseite auf hohem Niveau zu halten. Ab und zu zwicken ihn auch seine Finger, um Darstellung und Inhalte anders zu gestalten, auf andere Weise zu präsentieren und... gleichzeitig die Information und damit den Service an seinen Lesern zu verbessern. Sollte er sich auf Irrpfaden bewegen, so stehen Feedback-Funktion oder auch ein Mail an "info(at)sg-villigen.ch" jederzeit zur Verfügung. Konstruktive Kritik wird immer gerne entgegengenommen. Als wichtig erachtet der Webmaster die Termine und mit der neuen Kalenderfunktion auf dieser Seite ist es (auch ohne grossen Zeitaufwand) möglich, ALLE vereins-relevanten Termine an einem Ort darzustellen oder auch ggf. anzupassen - jederzeit von nahezu überall her. Bei grossmehrheitlicher Akzeptanz werden die Termine sukzessive nachgeführt Übrigens lässt sich der Kalender der SGV auch in den eigenen (Google-)Kalender einbinden. Ausprobieren geht übers Studieren. P.S. Ideen zu Veränderungen kommen manchmal von anderen Webseiten - vielleicht auch von jenen befreundeter Vereine. Funktionelle Verbesserungen "abzukupfern" ist ja im Web nicht unbedingt verboten. (Danke an S.W. von der SGL für die Idee zur Google-Kalender-Funktion.) Wesentliche Änderungen
|
||||
14.11.2017 | Zum Belegungsplan der Schützenstube... Der Webmaster dieser Webadresse versucht die Webseite(n) immer wieder zu verbessern und weiter zu entwickeln. Der bisherige Kalender zur Übersicht der Schützenstuben-Belegung erforderte bis dato manuelle Nachführung in einer Exceldatei und das Hochladen ins Netz, damit die Kunden (Externe, Vereinsmitglieder) eine möglichst zeitnahe Übersicht der Benutzung unserer Schützenstube hatten. Dies erforderte Engagement seitens der Stubenwartin und auch seitens des Webmaster. Neu wird der Belegungsplan "online" von unserer Stubenwartin nachgeführt und ist somit so zeitnah wie nur möglich. Ebenfalls entfällt das PDF, die Übersicht (Agenda) wird nun als Teil der Webseite publiziert. Achtung: Einträge im Kalender kann nur Die Stubenwartin (oder der Webmaster) vornehmen. Der Kalender und die Darstellung wurde in Zusammenarbeit mit Angela Berner (besten Dank) erstellt. Der Belegungsplan wird weiterhin auf der Seite [SCHÜTZENSTUBE] veröffentlicht, Unterregister "BELEGUNG". Fazit: rechtzeitig zum Advents gibt es bei der SG Villigen den neuen... nein, nicht den Adventskalender, jedoch den neuen Schützenstubenkalender. |
||||
21.05.2016 | Wettervorhersage Aus Gründen der Ladezeit der Webseite habe ich mich entschlossen, den "Wetter-Knopf" rechts oben auf dieser Webseite zu entfernen. In Zeiten der Smartphones , Tablets oder der Apps in Windows 8 bzw. 10 ist die Wettervorhersage (es war lediglich der nächste Tag) auf dieser Webseite sicher nicht von hoher Priorität. Der Verzicht zu Gunster der Ladezeit ist m.E. zu verschmerzen. der Webmaster |
||||
26.11.2015 | ..... deine Kommentare sind willkommen Die frustrierenden *bot-Einträge im alten Gästebuch (GB) - installiert auf dieser Domain - hatten mich im Januar 2015 veranlasst, die Web-Funktion stillzulegen. Mit einem neuen GB sollte das bot-Problem gelöst sein und ich erhoffe mir wieder die Interaktion mit den Lesern dieser Webseite. Das Gästebuch-Funktion ist nun auf dem Server eines Web Hoster, welche die ungewollten Einträge sicher besser zu filtern vermag. Deine Meinung, Kommentare, Empfehlungen, Lob sind willkommen. Kritik ist AUCH erlaubt ! * bot sind Roboter im Internet, die frei zugängliche Seiten (Gästebücher) richtiggehen zumüllen und nicht kontrollierbare Web Links hinterlegen. Für die bereits erfolgten Einträge bedanke ich mich herzlich. Weiter so! |
||||
21.05.2013 | Der Webmaster in
eigener Sache Auf der Homepage - dazu gehören alle Menüregister der zweiten Ebene (News, Kontakte, etc.) - hatte es bis dato zuviele graphische Elemente (aufklappbare Registerkarten), welche schlussendlich zu Problemen mit dieser Seite führen könnten. Um die bestmögliche Browserfunktion zu gewährleisten, habe ich mich entschieden, alte Nachrichten, Dokumente oder andere nicht mehr aktuelle Informationen auf eine separate Webseite auszulagern. Das Unterregister "Nachrichtenarchiv" ist auf der Home nicht mehr vorhanden. Neu sind die
alten Nachrichten im Hauptteil [ARCHIV] zu
finden (siehe obere Menüleiste ganz rechts).
Später werden auch weitere Informationen auf
jene Seite verschoben. Auf der Einstiegsseite
werde ich wieder mit den aufklappbaren
Registern arbeiten. Im Übrigen werden allfällige Browser-Kompatibilitätsprobleme fortlaufend eliminiert. Euer Webmaster der SG Villigen |